
IAE Aradidae Monitoring Gebiete
Projektauswahl
Die nachstehende Auswahl zeigt die Schwerpunkte der langfristig von uns bearbeiteten Themen. Neue Fragestellungen werden von uns im Rahmen von Forschungsvorhaben ebenso entwickelt und umgesetzt wie klassische Aufgaben der Fachplanung. Darüber hinaus übernehmen wir auf Anfrage Aufträge im gutachterlichen Bereich.
Aktuelle Projekte
- Vergleichende Inventarisierung und Monitoring von Rindenwanzen (Heteroptera: Aradidae) als Indikatoren natürlicher Waldentwicklung, unter anderem in den Großschutzgebieten
- Nationalpark Eifel (Nordrhein-Westfalen)
- Nationalpark Harz (Niedersachsen und Sachsen-Anhalt)
- Nationalpark Hunsrück-Hochwald (Rheinland-Pfalz und Saarland)
- Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen)
- Nationalpark Gesäuse (Steiermark)
- Landesweite Dokumentation der Wanzenvorkommen in Hessen für einen Verbreitungsatlas hessischer Wanzen und als Datengrundlage künftiger Roter Listen
Aktuelle Kooperationsprojekte
- Indikatorgruppe Wanzen im Projekt „Nachhaltige Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des globalen Wandels“ (Kooperationspartner Universität Osnabrück)
- Erfassung von Rindenwanzen im Projekt „Waldökologie und Naturraummanagement Forstgut Pichl“ (Österreich, Steiermark) (Kooperationspartner Institut für Tierökologie und Naturraumplanung, Graz)
- Koordination Teilgruppe Wanzen innerhalb der „Gefährdungsursachenanalyse von Rote-Liste-Arten in Deutschland“ (Kooperationspartner Bundesamt für Naturschutz, Bonn und Universität Osnabrück)
- Genetische Charakterisierung der Wanzen Deutschlands (German Barcode of Life) (Kooperationspartner Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn)
- Genetische Charakterisierung der Wanzen des Kaukasus (Caucasus Barcode of Life) (Kooperationspartner Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn)
- Wanzen als Indikatoren der Biodiversität (Determination: Biodiversitätsexploratorien, Biospeläologisches Kataster von Hessen)
Abgeschlossene Projekte
- Monitoring von Wanzenzönosen zur Erfolgskontrolle des Offenland-Biotopmanagements (Schwerpunkt FFH-LRT) im Nationalpark Kellerwald-Edersee (1. und 2. Durchgang)
- Grundinventarisierung der Netzflüglerartigen des Nationalparks Kellerwald-Edersee
- Grundinventarisierung der Wanzen des Nationalparks Kellerwald-Edersee
- Erstinventarisierung von Rindenwanzen als Waldwildnis-Indikatoren im Nationalpark Gesäuse (Österreich, Steiermark) (Kooperationspartner Institut für Tierökologie und Naturraumplanung, Graz)
- Analyse der Anforderungen an eine zentrale Forschungsdatenhaltung im Nationalpark Kellerwald-Edersee
- Teilschutzgut Wildbienen in den Vorhaben Pumpspeicherwerke Atdorf (Baden-Württemberg) und Leinetal (Niedersachsen)
- Schwebfliegen und Heuschrecken als Indikatoren zur Integration von Naturschutzzielen in den ökologischen Landbau am Beispiel der hessischen Staatsdomäne Frankenhausen
- Teilschutzgüter Schnecken und Libellen im Vorhaben Ausbau des Verkehrsflughafens Kassel-Calden (Hessen)
- Artenschutzorientierter Nutzungsverbund für Grünlandbiotope in Hessen am Beispiel des Wetteraukreises (Naturräume Wetterau und Vogelsberg)
- Rote Liste der Landwanzen Hessens
- Rote Liste der Wanzen Deutschlands
Sonstiges
- Begutachtung, Bewertung und Beratung als neutraler und unabhängiger Sachverständiger bei Insektenbefall an Transportgütern oder deren Verpackungen (z.B. Relevanz hinsichtlich IPPC Standard ISPM Nr. 15 und nationaler Regularien) im internationalen Warenaustausch